
Wissenswertes aus der Materialkunde
Kunstharz-Arbeitsplatte
Kunststoffarbeitsplatten wie Schichtstoff- oder Laminat-Arbeitsplatten bestehen aus beschichteten Spanplatten und sind vorrangig im Ausland zu finden. Kunststoffarbeitsplatten sind in vielen verschiedenen Dekoren erhältlich. So gibt es täuschend echte Holz-Nachbildungen, Beton-, Granit- oder Steindekore. Kunststoffoberflächen federn Stösse verhältnismässig weich ab und schonen empfindliches Geschirr. Laminatarbeitsplatten sind besonders günstig und sehr pflegeleicht. Scharfe Messer können die Oberfläche jedoch leicht beschädigen, die Abdeckung ist empfindlich bei heissen Pfannen und verkratzt relativ leicht. Die entstandenen Schäden sind irreparabel und es kann nur die komplette Abdeckung ausgetauscht werden.
Naturstein- Granit-Arbeitsplatte: Langlebig. Edel. Widerstandsfähig.
Arbeitsplatten aus Granit sind sehr langlebig und vertragen hohe Temperaturunterschiede. Sie sind stilvoll, zeitlos und in vielen verschiedenen Farben und Schattierungen erhältlich. Eine Granit-Abdeckung hat eine wertige Haptik und ist der Allrounder unter den Arbeitsplatten. Sie sollte allerdings alle paar Jahre neu imprägniert werden. Unsere Abdeckungen werden vorgängig mit einer speziellen Lösung poliert und versiegelt. Dadurch wird die Oberfläche von Flüssigkeiten und Fetten geschützt und einer Fleckenbildung wird vorgebeugt.
Keramik-Arbeitsplatten: Grosse Farbauswahl. Extrem pflegeleicht. Sehr hochwertig.
Keramik-Arbeitsplatten bestehen aus Sand, Feldspat, Lehm und Mineraloxiden und sind dem Naturstein Granit sehr ähnlich. Keramik wird aber künstlich hergestellt, indem die Materialien unter sehr hohen Temperaturen gebrannt werden, was die Grösse der Platte am Stück etwas einschränkt. Die Oberfläche wird durch hohen Druck sehr hart und dicht verschlossen. Keramik-Arbeitsplatten sind dadurch besonders Kratzfest und nehmen keine Flüssigkeiten auf.
Die Keramik-Arbeitsplatte vereint grossartige Optik mit praktischen Eigenschaften. Besonders ist, dass man Arbeitsplatten aus Keramik nicht imprägnieren muss. Die Kombination aus Pflegeleichtigkeit, Dekorvielfalt und exzellenten Eigenschaften macht die Keramik-Arbeitsplatte für viele Küchenliebhaber zur perfekten Arbeitsplatte. Das aufwendige Fertigungsverfahren macht Küchenarbeitsplatten aus Keramik jedoch im Vergleich sehr teuer. Da Keramik bei Schlag absplittern kann, empfehlen wir den flächenbündigen Einbau von Spülen, so ist die Kante gegen Schläge mit Pfannen und Geschirr ideal geschützt
Massivholz-Arbeitsplatten und Echtholz-Arbeitsplatten: Warm. Gemütlich. Ökologisch.
Mit einer Arbeitsplatte aus Massivholz oder Echtholz ist die Natur direkt in der Küche. Massivholzplatten sind meist aus mehreren durgehenden Lamellen gefertigt und lassen sich wie andere Massivholzoberflächen ölen oder lackieren. Küchenabdeckungen aus Echtholz benötigen regelmässige Pflege, sind Kratzempfindlich und Feuchtigkeit sowie Fette sollten umgehend entfernt werden. Leichte Flecken lassen sich meist durch ein Anschleifen der betreffenden Stelle entfernen. Brandflecken sind nicht entfernbar. Die Preise variieren je nach Holzart und Behandlung stark.
Weitere Materialien für Küchenarbeitsplatten
Neben den gängigen Arbeitsplatten gibt es weitere, seltener eingesetzte Materialen, auf welche wir hier nicht näher eingehen:
- Edelstahl
- Glas
- Beton
- Hartverchromte Oberflächen
Interessieren Sie sich für eine bestimmte Abdeckung sind wir jederzeit gerne für Sie da.
1. Holz ölen oder wachsen – Was bedeutet das?
Die Wahl der Holzversiegelung bestimmt, wie empfindlich deine Holzmöbel und Tische auf Schmutz und Feuchtigkeit reagieren und wie einfach sich diese auf Dauer pflegen lassen.
Häufig sind Massivholzoberflächen entweder geölt, gewachst oder mit einer Öl-Wachs-Mischung behandelt. Öle und Wachse haben den grossen Vorteil, dass sie die Maserung und die natürliche Holzfarbe bewahren bzw. verstärken, Sie sind unbedenklich und Lebensmittelecht, verschliessen die Oberfläche jedoch nicht vollständig. Das Holz kann so weiter atmen und flüssige Substanzen perlen nach der fachgerechten Behandlung mit Ölen und Wachsen zunächst ab. Die Oberfläche ist jedoch nur für einen gewissen Zeitraum richtig versiegelt. Sollte also Flüssigkeit auf einen geölten oder gewachsten Holztisch kommen, dann besser schnell handeln und wegwischen. Es gibt auch wasserfeste Versiegelungen für Holz, wie z. B. Lack oder Chemische Beize. Meist enthalten wasserfeste Versiegelungen jedoch aggressive Chemikalien. Willst du deinen Holztisch selbst versiegeln, dann lass dich am besten von uns beraten.
2. Holz richtig reinigen: Die tägliche Reinigung
Grundsätzlich eignet sich folgende Methode zur Reinigung von Echtholzoberflächen:
- Zum Abwischen einen weichen Lappen mit reinem Wasser oder mit leichtem Spülmittel, bei Glasreinigern zuerst an unauffälliger Stelle testen
- Der Lappen sollte nur nebelfeucht und nicht nass sein.
- Immer in Richtung der Holzmaserung reinigen
- Nach der Reinigung mit einem trockenen Baumwolltuch nachtrocknen
3. Darauf solltest du bei der Reinigung von behandelten Oberflächen verzichten
Mikrofasertücher, denn die könnten die Oberfläche leicht zerkratzen, Allzweckreiniger oder Spülmittel, welche die Versiegelung angreifen könnten. Keine Reinigungsmittel mit Lösungsmitteln oder Alkohol verwenden.
4. Holztisch nachölen oder nachwachsen: Ist das nötig?
Holz ist ein natürliches Baumaterial, das je nach Behandlung weiter atmet. Ist das Holz geölt oder gewachst, dann empfiehlt es sich, ihm ein- bis zweimal pro Jahr eine Intensivpflege zu gönnen und ihn nachzuölen bzw. nachzuwachsen.
Wir unterstützen Sie gerne oder übernehmen die Nachbehandlung für Sie.
Wenn Sie sich eine natürliche Holzoptik für Ihren Bodenbelag wünschen, ist sowohl Parkett wie auch Vinyl eine gute Wahl. Vinyl ist komplett synthetisch und seine Oberfläche ist Wasserbeständig, lichtecht und sehr robust. Vinyl bietet eine deutlich größere Designvielfalt als Parkett, weil zum Beispiel auch Dekore in Steinoptik möglich sind. Vinyl kann auch in Feuchträumen oder Wintergärten verlegt werden.
Vinyl wird meist schwimmend verlegt und kann ohne grossen Aufwand auf den bestehenden Boden verlegt werden.
Wir empfehlen Vinyl insbesondere Haustierbesitzern und Familien mit Kindern, welche dennoch eine warme Holzoptik bevorzugen.
Wer ein besonders hochwertigen Boden sucht und das Gefühl von echtem Holz unter den Füßen mag, sollte auf Echtholzparkett setzen. Wie immer bei Holz, benötigt dieser regelmässige Pflege. Durch Sonneneinstrahlung kommt es mit der Zeit zu Farbdifferenzen und von einem Einsatz in Mietwohnungen wird abgeraten.
Echtholzparkett eignet sich im Eigentum für alle welche einen hochwertigen und eleganten Boden aus natürlichem Material bevorzugen.
Gerne beraten wir Sie umfassend zur passenden Lösung und erledigen die gewünschten Arbeiten für Sie
1. Wieso ist die richtige Höhe der Arbeitsplatte wichtig?
Ist die Arbeitsplatte zu hoch oder zu niedrig, resultiert daraus eine auf Dauer schlechte Körperhaltung.
2. Wie hoch sollte die Arbeitshöhe in der Küche sein?
Die optimale Arbeitshöhe ist individuell und von Ihrer Körpergrösse abhängig. Der Abstand zwischen angewinkeltem Ellenbogen und der Arbeitsplatte sollte zwischen 10 und 15 Zentimeter liegen. Es gibt auch die Möglichkeit bspw. die Kücheninsel etwas niedriger als die Küchenzeile auszugestalten. So stellen Sie sicher, dass Sie für die auszuführenden Arbeiten immer die richtige Höhe nutzen können.
3. Wie hoch ist eine normale Küchenzeile?
Die Standardhöhe von Arbeitsplatten beträgt 90 – 92 Zentimeter. Mit dieser Arbeitshöhe muss sich ein durchschnittlich grosser Mensch nicht bücken und kann alle Arbeitsschritte ohne Mühe ausführen.
4. An wen wird die Arbeitshöhe bei verschieden grossen Personen im Haushalt angepasst?
Bei der Höhe der Arbeitsfläche wird auf die Person wird auf die Person geachtet, welche die Küche überwiegend nutzt. Sollten mehrere Personen die Küche regelmässig nutzen, sollte auf die kleinste Erwachsene Person Rücksicht genommen werden.
5. Wo sollten sich die Elektrogeräte befinden?
Geräte wie Backofen und Steamer sind besonders gut zu bedienen wenn sich diese auf Höhe der Arbeitsplatte befinden. Achten Sie hierbei darauf, dass die Geräte nicht zu hoch angeordnet werden und Sie jederzeit auf das Gargut blicken können (Verbrennungsgefahr). Auch beim Geschirrspüler ist ein Hocheinbau möglich, dies empfiehlt sich vorrangig für ältere Personen oder Leute mit Rückenbeschwerden.
Die einzelnen Geräte sollten gut erreichbar sein und die Wege von Spüle zu Backofen zu Kochfeld zu Kühlschrank usw. sollten so kurz und direkt wie möglich gehalten werden.